![]() |
Derzeit findet ein Paradigmenwechsel in der Entscheidungssituation von KMU statt. In der Regel treffen die Geschäftsführer im besten Wissen, was möglich und nötig ist, ihre Entscheidungen. Dies erfolgt auf Basis von Daten, die zu Informationen verdichtet und interpretiert werden, und basierend auf dem Wissen und der Erfahrung des Managements. Die zusätzliche Einbindung der Wissensbasis ihrer Mitarbeiter, weitere Daten und Informationen sollten zu mehr Wissen und somit eigentlich zu besseren Entscheidungen führen. Ist das tatsächlich so ? Obwohl die Datenmenge fast aller KMU zugenommen hat, sind diese häufig unzureichend integriert und standardisiert. Aufgrund des härteren Wettbewerbs und zunehmender Komplexität müssen Entscheidungen häufig schneller getroffen werden, als die für eine Entscheidung relevanten Daten gesichtet werden können. Dies führt dazu, dass Entscheidungen ohne vollständige Informationen getroffen werden müssen. Nur wenige KMU nutzen bislang die Möglichkeiten zur Simulation und Prognose. Vielen KMU fehlen die finanziellen Mittel, um ein eigenes Data Analytics-Team aufzubauen. Diskrete Prozess-Simulation, eine verstärkte Einbindung externer Datenquellen und Data-Analytics bieten die Chance auf weitere Prozessverbesserungen, die Entwicklung entscheidungsrelevanter Kennzahlen und somit einer fundierteren Entscheidungsfindung. |
Eine Übersicht der verschiedenen Neopera-Beratungsmodule erhalten Sie hier.